Ihr Engagement ist für uns unbezahlbar!
Wenn Sie sich freiwillig bei uns engagieren, dann schenken Sie uns Ihre Zeit, Ihre Ideen, Ihre Solidarität. Sie schaffen mit Ihrer Tätigkeit eine Verbindung zur Welt der „Nichtbehinderten“ – ein wichtiger Schritt für ein Umdenken der Gesellschaft hin zu mehr Teilhabe behinderter Menschen.
Als ehrenamtliche Mitarbeiter ergänzen Sie unsere bezahlte, hauptamtliche Arbeit. Sie bereichern unser Angebot dort, wo wir es nicht können. Oft helfen Sie uns mit Ihrem Blick von außen, die Interessen behinderter Menschen neu zu entdecken.
Wir suchen Sie
Wir suchen ehrenamtliche Helfer für viele verschiedene Projekte. Da ist für jeden etwas dabei: Ob jung oder alt, eher handwerklich oder lieber kulturell engagiert, ob spontan oder regelmäßig. Beachten Sie unsere wechselnden Engagementangebote.
Wir bieten Ihnen
Eine Auswahl unserer aktuellen Projekte für Freiwillige finden Sie hier:
Begleitende Freizeitangebote für Seniorinnen und Senioren und Menschen mit Behinderungen
Bereich: Hannoversche WohnAssistenz
Ansprechpartner:
Linda Schulz
Tel. (0511) 5305-392
linda.schulz@hw-hannover.de
Ziele und Aufgaben der Einrichtung:
Das Ambulant betreute Wohnen der Hannoverschen Werkstätten plant in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Bauen und Wohnen (ehemals GBH, jetzt "hanova") den Aufbau eines Sozialraumprojekts. Herzstück des Angebotes soll das Wohncafé mit dem angegliederten Beratungsbüro werden. Im Wohncafé wird es Angebote zum gemeinsamen Kochen, Mittagessen und Kaffeetrinken geben. Außerdem kann gemeinsam Bingo gespielt und gesungen werden.
______________________________________________________
Aufgaben der/des Freiwilligen:
Die freiwillig Engagierten sollen Angebote für die Bewohner und Bewohnerinnen des Quartiers entwickeln und durchführen. Hierbei kann es sich um das gemeinsame Kochen und Einnehmen von Mahlzeiten handeln oder aber um gemeinsame Spaziergänge, Spiel- oder Singgruppen, Gymnastik für Senioren und Seniorinnen etc.. Möglich und erwünscht sind regelmäßige Angebote, denkbar sind ebenfalls Einzelaktivitäten für die Bewohnerinnen und Bewohner, Seniorinnen und Senioren. Für die Durchführung der Angebote steht das Wohncafé zur Verfügung.
Zielgruppe: Menschen jeden Alters
Einsatzort: Hannover-Roderbruch
______________________________________________________
Anforderungen an den/die Freiwilligen:
Offenheit und Kommunikationsfähigkeit. Dem Freiwilligen sollte es Spaß machen, Menschen zu motivieren und für unbekannte Aktivitäten zu begeistern. Geduld und Frustrationstoleranz sind von Vorteil.
Zeitbedarf: individuell nach Absprache
Gewünschtes Alter: egal
Geschlecht: egal
______________________________________________________
Leistungen:
Aufwandsentschädigung: Leider nein.
Einarbeitung: Imme Krügel und Henning Orth, Sozialarbeiter der HWA
Versicherung: Ja, Haftpflicht und Unfallversicherung
Bereich: Begleitender Dienst
Ansprechpartner:
Linda Schulz
Tel. (0511) 5305-392
linda.schulz@hw-hannover.de
Ziele und Aufgaben der Einrichtung:
Die Hannoversche Werkstätten gem. GmbH (HW) ist Träger von Einrichtungen für berufliche und soziale Teilhabe in der Region Hannover. Unsere Aufgabe ist es, Möglichkeiten zu schaffen, damit Menschen mit Behinderung sich persönlich und beruflich weiterentwickeln können. Dies gewährleisten wir durch individuell abgestimmte Angebote in den Bereichen Arbeiten, Wohnen und Gastronomie. In unseren Werkstätten ermöglichen wir individuelle Teilhabe am Arbeitsleben und in der Gesellschaft. Die Hannoverschen Werkstätten beschäftigen etwa 1000 Menschen mit Behinderung aus der Region Hannover.
______________________________________________________
Aufgaben der/des Freiwilligen:
Bei Handicap on Air produzieren Menschen mit und ohne Behinderung jeden Monat eine Radiosendung auf Leinehertz 106,5. Inhaltlicher Schwerpunkt sind soziale und zielgruppenspezifische Themen, dazu gehören Behindertenpolitik, Arbeit, Aus- und Weiterbildung, Sport, Musik und aktuelle Aspekte aus der Region Hannover. In den Redaktionssitzungen bereiten wir die Sendungen vor, recherchieren, interviewen, vermitteln und üben das „Handwerkszeug“ zur Radioarbeit.
Zielgruppe: Menschen jeden Alters mit Interesse an Medienarbeit
Einsatzort: Hannover Kleefeld und Stadtbereich Hannover
______________________________________________________
Anforderungen an den/die Freiwilligen:
Offenheit und Kommunikationsfähigkeit. Dem Freiwilligen sollte es Spaß machen, Menschen zu motivieren und für unbekannte Aktivitäten zu begeistern. Geduld und Frustrationstoleranz sind von Vorteil. Erfahrungen in der Medienarbeit sind von Vorteil, aber keine Voraussetzung
Zeitbedarf: Redaktionssitzungen jeden 2., 3. und 4. Dienstag im Monat 15:45 bis 17:45 Uhr, weitere Termine nach Absprache
Gewünschtes Alter: egal
Geschlecht: egal
Anzahl: 1-2
______________________________________________________
Leistungen:
Aufwandsentschädigung: Leider nein. Fahrtkosten werden erstattet
Einarbeitung: Durch einen Medienpädagogen
Versicherung: Ja, Haftpflicht und Unfallversicherung
Bereich: Berufsbildungsbereich
Ansprechpartner:
Linda Schulz
Tel. (0511) 5305-392
linda.schulz@hw-hannover.de
Ziele und Aufgaben der Einrichtung:
Die Hannoversche Werkstätten gem. GmbH ist eine Einrichtung für berufliche Qualifizierung, Teilhabe am Arbeitsleben und an der Gesellschaft. Im Berufsbildungsbereich erhalten Menschen mit Behinderungen eine berufliche Qualifizierung. Diese orientiert sich an den Ausbildungsberufen des allgemeinen Arbeitsmarktes.
______________________________________________________
Aufgaben der/des Freiwilligen:
Sie bereiten das Unterrichtsmaterial für unsere Berufsbildungsbereiche vor. Vordringlich sind die Bereiche Hauswirtschaft und Hausreinigung später sollen auch Holz- und Metallbearbeitung, Gartenbau u.a. folgen. Im engen Austausch mit unseren Arbeitsqualifizierern klären Sie die erforderlichen Inhalte, gliedern den Stoff in Lerneinheiten, sichten Sie das vorhandene Material bzw erarbeiten Sie passendes Arbeitsmaterial. Besonders wichtig ist die bildhafte Darstellung mit Fotos und die Verwendung von einfacher Sprache.
Zielgruppe: Menschen jeden Alters mit Interesse/Kenntnissen an den Themen Hauswirtschaft und Hausreinigung, Gartenbau, Holz- und Metallbearbeitung
Einsatzort: Hannover-Kleefeld
______________________________________________________
Anforderungen an den/die Freiwilligen:
Sie sollten offen und kommunikationsfähig sein, denn die Aufgabe erfordert viel Austausch mit Ar-beitsqualifizierern, Fachkräften und BBB-Teilnehmern. Grundkenntnisse im Umgang mit einer Kamera und in der Arbeit mit dem Programmen Word sind notwendig evtl. ist Bildbearbeitung nützlich
Zeitbedarf: regelmäßig 2-3 mal die Woche mehrere Stunden oder mehr
Gewünschtes Alter: egal
Geschlecht: egal
Anzahl: pro Themenbereich 1 Person
______________________________________________________
Unsere Leistungen:
Aufwandsentschädigung: Leider nein, ggfs. Mittagessen
Einarbeitung: Heike Prüsse, Abteilungsleitung BBB Hauswirtschaft
Versicherung: Ja, Haftpflicht und Unfallversicherung